gemeinsam
einzigartig
wohnen
Das Projekt
Eine neue Wohnkultur des Miteinanders
Was diese Wohngärten zu etwas ganz Besonderem macht, ist das Miteinander der Bewohnerinnen und Bewohner.
Wer hier herkommt, für den ist der Kontakt zu einer Gemeinschaft ein Anliegen. Dass man sich sieht, grüßt, miteinander spricht und einander kennt, sich auch mal hilft. Mehr noch: Diese Wohnanlage setzt dem Trend der Einsamkeit in der Gesellschaft etwas entgegen – gemeinsame Erlebnisse und regelmäßige Events, die Freude an gemeinschaftlichen Aktivitäten und ein herzlicher Umgang. Natürlich immer in dem Rahmen, wie jede und jeder das möchte. Das macht die wunderschönen Eigentumswohnungen im Salvatorpark so besonders, exklusiv und einmalig in der Region.
Die Wohnungen
Ein Traum vom Wohnen
Eigentumswohnungen von
44 m² – 180 m²
Ausstattung, Digitalisierung, Parkanlage, Services – diese exklusiven Eigentumswohnungen lassen keine Wünsche offen.
Wenn Sie die Tür zu Ihrer Wohnung in den Wohngärten öffnen, werden Sie sich sofort wohlfühlen. Große Fensterfronten erzeugen ein helles und luftiges Ambiente und bieten einen wunderbaren Blick über die Stadt. Die hochwertigen Materialien und die exklusive Ausstattung machen Ihre neue Wohnung zu einem ganz besonderen Zuhause. Je nach Wunsch und Bedarf umfassen die Eigentumswohnungen eine Fläche von 44 bis 180 Quadratmetern. Genug Platz für Singles, Paare oder Familien. Die Eigentumswohnungen, die Zugänge und die dazugehörige Parkgarage sind selbstverständlich barrierefrei gestaltet.
Der Park
Grünes Herz der Wohngärten
Wer hat schon einen eigenen Park, der tagtäglich zum Spazieren und Verweilen einlädt?
Als Eigentümer der Wohnungen im Salvatorpark werden Sie gleichzeitig Besitzer der großzügigen Grünfläche von 6.500 Quadratmetern, teilweise mit altem Baumbestand. Zusätzlich werden für das Gemeinschaftserlebnis Garten eigene Kräuter- und Pflanzenbeete gesetzt, die zusammen gepflegt werden können. Inmitten des Parks sind viele Aktivitäten geplant – beispielsweise ist eine Kneipp-Anlage angedacht, dazu kommen Veranstaltungen für Outdoor-Sport und Entspannung sowie musikalische Events.
Die Lage
Wunderschön mit Aussicht über Schwäbisch Gmünd
Wer einzigartig wohnen möchte, wird von den Wohngärten begeistert sein.
Naturnah, sonnig, mitten im Salvatorpark – unterhalb der denkmalgeschützten Villa Salvator mit Blick über Schwäbisch Gmünd. Die einzigartige Lage im Grünen bietet eine hohe Wohnqualität, die fußläufige Nähe zum Bahnhof eine schnelle Mobilität und die direkte Anbindung an die Stadt Schwäbisch Gmünd gute Einkaufs-, Erlebnis-, Versorgungs- und Kontaktmöglichkeiten.
Ein Blick zurück
Die Historie des Salvatorparks
Die Geschichte des Salvatorparks, des Wallfahrtsorts und der denkmalgeschützten Villa Salvator reichen weit zurück.
Diese Historie gilt es bei der Neugestaltung der Wohngärten zu berücksichtigen – das gelingt mit dem großflächigen Erhalt des parkähnlichen Geländes, einer luftigen Bebauung und achtsamen Restaurierung der denkmalgeschützten Villa.
FAQ - Wissenswertes
Rund um die Wohngärten
Wer ist Bauherr beim Projekt der Wohngärten?
Der Bauherr ist die Schorndorfer-Gruppe mit der Gesellschaft „Achte Schorndorfer Immobilien GmbH & Co.KG“.
Wie viele unterschiedliche Eigentumswohnungen gibt es?
25 unterschiedliche und individuell geschnittene Wohnungen – kein Wohnungsschnitt ist wie der andere.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei dem Projekt?
Nachhaltigkeit spielt in diesem Projekt eine große Rolle. Der ökologische Wert der Wohngärten soll – trotz Eingriffen in die Landschaft – gewahrt und geschützt werden. Im Rahmen der denkmalgerechten Sanierung der Villa Salvator und der Errichtung neuer Wohngebäude wird der umgebende Park daher als grünes und klimaresilientes Stadtgelände erneuert und weiterentwickelt.
Besonderes Augenmerk liegt auf dem Baumbestand und dessen Fähigkeit, im Zuge des Klimawandels bestehen zu bleiben. Dementsprechend wurde ein Konzept entwickelt, dass sich auf den Einsatz zukunftsfähiger Baumarten und den Baumerhalt im östlichen Parkbereich – außerhalb des Neubaubereichs – konzentriert. Derzeit sind in den Parkanlagen 24 Neupflanzungen von Großgehölzen sowie über 30 schnellwachsenden Sträuchern geplant.
Auch bei den haustechnischen Anlagen wird Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Das Gebäude wird mit einer elektrischen Wärmepumpenanlage über eine Fußbodenheizung in allen Geschossen beheizt und in der Sommerzeit temperiert.
Für die Wärmepumpe wird die Luft aus der Tiefgarage genutzt – die sowohl im Winter auch im Sommer eine Vortemperatur von 3 bis 4° erreicht.
Die neue „Sonnenwand“ nach Süden, die die Freianlagen der Villa abstützt, unterstützt das nachhaltige Konzept durch die Produktion von Eigenstrom. Gleichzeitig wird so die Nordseite der Innenhöfe mit mehr Tageslicht versorgt. Der hohe Anteil an intensiv begrünten Dachflächen führt nicht nur zu einer Verbesserung des Kleinklimas und der Schaffung von Lebensraum für Insekten, sondern auch zu einer Reduzierung des Regenabflusses bei Starkregenfällen. Damit können die notwendigen Systeme zur Regenrückhaltung unterstützt werden.
Wie steht es um die Sicherheit und Privatsphäre in den Wohngärten?
Die Wohngärten sind durch einen umliegenden Zaun geschützt. Ein Zugang ist nur über ein codiertes Chip-System möglich.
Gibt es Servicepersonal?
Es wird u.a. ein Hausmeister für die Technik vor Ort sein.
Wieviel Gestaltungsspielraum gibt es beim Bau der Eigentumswohnungen?
Derzeit geht der Bauträger davon aus, dass eine Mitsprache, z. B. beim Interieur wie der Bodengestaltung, den Fliesen, etc. möglich ist.
Sie können gerne bei einem kostenfreien Beratungstermin über Ihre Wünsche sprechen.